DAYNES/FELLOWES Normalos gibt's auch noch. «Du Psycho!» ist seit rund 20 Jahren eine gän- gige Anrede. Es gibt sie, die Psychopathen, sie sind so alltäglich wie das Wetter; aber nicht jede, die wir als solche bezeichnen, ist auch eine Psychopathin. Es gibt tatsächlich auch Stinos. Die beiden Autorinnen Daynes und Fellowes haben ein süffiges Buch vor- gelegt, das uns helfen soll, die echten P's von den vermeintlichen unterscheiden zu können. Ganz einfach gibt es zu den Krei- sen der Verdächtigen jeweils eine Checkliste oder Fragebogen – und los geht's. Ist mein Arbeitskollege ein Psychopath? Meine Che- fin? Mein bester Freund? Mein Date? Mein Kind? Meine Gattin? Meine Eltern, gleich alle beide? Mein Promi-Schwarm? Oder bin ich selber eine? Man muss sich unter einem Psychopathen nicht gleich einen Massenmörder vorstellen. So, wie die Autorinnen das Patholgische er- fassen, enthält es viel von einer narzissti- schen Störung. Und wiederholt warnen sie davor, Psychopathen auszumachen, wo es sich doch bloss um mürrische Zeitgenossen handelt. Das Buch ist leichte Kost, bestens geeignet für verregnete Sonntagnachmitta- ge. Und es ist praktisch: es rät, sich nicht mit den P's herumzuschlagen, da könnte man nur verlieren; vielmehr gehe es darum, sich eine schützende Umgebung zu schaffen. Auch dazu haben die beiden Tipps. mk KROGERUS/TSCHÄPPELER Wie mit der Liebe, ein bisschen. «Wer etwas Wichtiges zu sagen hat, macht keine langen Sätze.» Krogerus und Tschäp- peler halten sich an ihr Postulat und sind mit ihren knappklaren Kolumnen in den Tame- dia-Blättern leiser Kult. Das Buch schön gestaltet, danke Kein & Aber, und handlich, passt mit 9x15 cm in jede Hand- und Ja- ckentasche – und Hardcover. Das Ding hält was aus. Und was steht drin? Wie man sich besser verständigt. 43 Themen, keines län- ger als zwei Seiten, ideal für die Haltestelle, das Wartezimmer oder die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne unseres Sitzkrei- ses. Bereiche sind: Massen & Medien, Lie- be & Freundschaft, Job & Karriere, Selbst & Erkenntnis: der Smalltalk, das Chefgespräch, die Sorry-Matrix, das FOMO-Phänomen, die Arschloch-Methode, das Eisberg-Mo- dell, die Schweigespirale, die Sitzungsre- geln, das Storytelling und vieles mehr. Die Illustrationen von Sven Weber sind keine Er- gänzung, sie sind ein Wert an sich. Es ist kein Lesebuch, es ist ein Handwerksbuch. Man kann es vielleicht trotz bester Lektüre nicht besser machen, aber eher verstehen. Denn, so die Autoren einleitend: «Kommunikation ist ein bisschen wie Liebe – sie geht uns alle etwas an, aber niemand kann wirklich sagen, wie man es richtig macht.» gk ZANOLI/WALTER Ein Kommen und Gehen. Wer gähnen will, goes google-maps. Wer es lieber spannend hat, beugt sich über den neuen historischen Atlas der Schweiz und bleibt kleben. Seine Karten zeigen halt grös- sere Räume, zeitliche Räume, andere Gren- zen. Wählt man sich einen Punkt, vielleicht eine kleine Region und blättert durch die Jahrhunderte, kommt man aus dem Stau- nen nicht mehr heraus. Man wird irgendwie demütig zu sehen, wohin einem das, was man den Lauf der Geschichte nennt und treffender Machtpolitik, Wirtschaftskriege, Glaubenskriege heisst, verschlagen kann. Das Zeichnen historischer Karten hat sich Marco Zanoli autodidaktisch angeeignet, seit nunmehr rund zwanzig Jahren die Lei- denschaft und herausragende Kompetenz des Schmeriker Historikers. Zusammen mit François Walter, der für die erläuternden Texte verantwortlich zeichnet, eröffnen sich dem zwischen Wort und Karte Switchenden immer neue Zusammenhänge, Erkenntnisse oder kleinere Offenbarungen. Gegliedert ist der Atlas in 25 Kapitel, beginnend mit der Jungsteinzeit vor rund 6'000 Jahren, endend im Heute. Der neueste Atlas löst nach siebzig Jahren den bisherigen von 1951quasi ab. Es ist nun mal nichts in Stein gemeisselt, und man darf gespannt sein, was das 2091 er- scheinende Nachfolgewerk neues zu bieten hat. gk Kerry Daynes/Jes- sica Fellowes: Gestört – Erkennen Sie die Psychos in Ihrem Leben, Mün- chen 2012, Ariston, ISBN 978-3-424- 20064-5, ca. CHF 25.00 Mikael Krogerus / Roman Tschäppe- ler: Das Kommunikati- onsbuch – Wie man sich besser verstän- digt, Zürich 2017, Kein & Aber, ISBN 978-3-0369-5771- 5, ca. CHF 19.00– 26.00 Marco Zanoli (Kar- ten) / François Wal- ter (Text): Historischer Atlas der Schweiz, Zü- rich 2021, Hier und Jetzt, ISBN 978-3- 03919-542-8, ca. CHF 60.00 LEU 01/2022 29